Arbeitsgruppe SMP in der Zahnmedizin
Warum sind Strukturierte mündliche Prüfungen (SMP) wichtig?
Mündliche Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil der zahnmedizinischen Ausbildung – sie sollen Wissen, Verständnis und Handlungskompetenzen zuverlässig bewerten. Ihre Nachteile liegen jedoch in hoher Subjektivität, geringerer Vergleichbarkeit und höherem personalen Aufwand als bei schriftlichen Formaten.
Strukturierte mündliche Prüfungen (SMP) schaffen hier Abhilfe: Sie ermöglichen klare Bewertungsmaßstäbe, transparente Prüfungsbedingungen und eine faire Beurteilung aller Studierenden. Die Digitalisierung bietet eine große Chance: Moderne Prüfungswerkzeuge erleichtern die Durchführung, sparen Ressourcen und verbessern die Qualitätssicherung.
Begriffserklärung: Strukturierte mündliche Prüfungen (SMP)
SMP (im Englischen Structured Oral Examinations, SOE) sind standardisierte Prüfungsformate, die spezifische Kompetenzen anhand vorab festgelegter Kriterien bewerten. Eine strukturierte Vorgehensweise stellt sicher, dass alle Studierenden unter vergleichbaren Bedingungen geprüft werden.
Vorteile von SMP:

Objektive Bewertung
Einheitliche Kriterien verhindern willkürliche Benotungen.
Effizienz und Nachvollziehbarkeit
Prüfungsprozesse werden klar und rechtskonform dokumentiert.

Chancengleichheit
Studierende haben gleiche Ausgangsbedingungen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Elektronische Tools sparen Papier und erleichtern die Prüfungsorganisation.
Unsere Motivation: Warum gibt es die Arbeitsgruppe SMP?
Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe entwickelt innovative Prüfungsformate für die zahnmedizinische Ausbildung. Wir setzen uns dafür ein, dass mündliche Prüfungen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Handlungskompetenz und klinisches Denken optimal erfassen.
Unsere Kernfragen
Wie lassen sich mündliche Prüfungen objektiv und transparent gestalten?
Welche digitalen Lösungen können den Prüfungsprozess erleichtern?
Wie kann die Bewertung für Studierende fairer und einheitlicher werden?
Wie lässt sich der Aufwand bei der Erstellung von SMP nachhaltig reduzieren?
Mit der Entwicklung digital unterstützter SMP schaffen wir ein Prüfungsformat, das den Prüfenden eine verlässliche Bewertungsgrundlage bietet.
Unsere Ziele
Entwicklung digitaler Prüfungswerkzeuge
Bereitstellung einer digitalen Plattform zur Erstellung und Durchführung von SMP
Vernetzung mit Prüfungsverantwortlichen
Zusammenarbeit mit Fakultäten, Prüfungsämtern und internationalen Partner:innen
Optimierung der Bewertungsmethoden
Einführung standardisierter Kriterien zur fairen Leistungsbeurteilung
Wissenschaftliche Begleitung
Publikationen, Workshops und Best-Practice-Modelle zur Weiterentwicklung mündlicher Prüfungen
Das Team
Die AG SMP vereint Expert:innen aus Zahnmedizin, Prüfungsforschung, Bildungswissenschaften und IT. Gemeinsam entwickeln wir Prüfungsformate der Zukunft – mit interdisziplinärer Expertise und praxisnahen Lösungen.
Dr. med. dent. Anna-Lena Hillebrecht
AG-Vorsitzende
Frau Dr. med. dent. Anna-Lena Hillebrecht ist Funktionsoberärztin und Bereichsleiterin für Gerostomatologie an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg.
Mit einer Doppelqualifikation als Zahnärztin und Zahntechnikerin verfügt sie über eine umfassende Expertise in der Rehabilitation von Mundgesundheit bei Personen mit zahnmedizinisch-relevanten Grunderkrankungen.
Als Spezialistin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) sowie als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung (DGZMB) engagiert sie sich für eine verbesserte zahnmedizinische Versorgung von Personen mit besonderem zahnmedizinischem Unterstützungsbedarf.
Im Rahmen des Masterstudiengangs „Master of Medical Education (MME) Deutschland“ liegt ihr Schwerpunkt in einer bedarfsgerechten, kompetenzorientierten Curriculumsentwicklung sowie innovativer Prüfungsgestaltung.
Alina Gruseck
Mediendidaktikerin und E-Learning-Beauftragte
Frau Alina Gruseck ist Expertin für Mediendidaktik und E-Learning am Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Nach ihrem Staatsexamen in Latein, Biologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg im Jahr 2021 widmete sie sich der digitalen Lehre und der didaktischen Gestaltung innovativer Lernformate.
Seit 2023 unterstützt sie das Studiendekanat der Zahnmedizin in der Entwicklung und Implementierung moderner E-Learning-Konzepte, um die medizinische Lehre interaktiver, praxisnaher und nachhaltiger zu gestalten.
Dr. med. dent. Lisa Zöll
MME-D (Jahrgang 2023–2025)
Dr. Lisa Zöll ist Zahnärztin und Medizindidaktikerin mit ausgewiesener Expertise in der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen und in der Entwicklung von Prüfungsformaten. Nach dem Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2013–2018) ist sie seit 2019 an der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz tätig.
Seit 2022 bringt sie ihre didaktische Expertise als Medizindidaktikerin für die Zahnmedizin in der Rudolf Frey Lernklinik in Mainz ein. Ihr Schwerpunkt ist die Umsetzung der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung.
Im Rahmen des Masterstudiengangs „Master of Medical Education (MME) Deutschland“ engagiert sich Lisa Zöll besonders für die praxisnahe und kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung. Als Dozentin im Mainzer Medizin Didaktik Programm (MDP) liegt ihr Fokus aktuell auf der Konzeption und Durchführung strukturierter mündlicher Prüfungen.
Prof. Dr. Stefan Rupf
MME
Prof. Dr. Stefan Rupf ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Zahnmedizin mit besonderem Fokus auf strukturierte mündliche Prüfungen (SMP). Seit 2020 ist er Professor für Synoptische Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes.
Mit einer langjährigen klinischen Erfahrung als Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der Klinik für Zahnerhaltung des Universitätsklinikums des Saarlandes prägt er die Ausbildung zukünftiger Zahnmediziner:innen. Seine Expertise untermauert er mit einem Master of Medical Education (MME) der Universität Heidelberg sowie seiner Rolle als Beauftragter des Saarlandes für die zahnmedizinischen Prüfungen.
Neben seiner akademischen Laufbahn ist Prof. Rupf Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und engagiert sich aktiv in der Weiterentwicklung innovativer Prüfungsformate in der Zahnmedizin.
Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden, um praxisnahe Prüfungsformate zu entwickeln.
Aktuelle Forschungsprojekte und Aktivitäten
- Prototyp für digitale SMP: Entwicklung eines UCAN-gestützten Bewertungstools (geplant bis Sommer 2025)
- SMP-Datenbank: Aufbau einer zentralen Plattform für die Entwicklung, den Austausch und die Archivierung von Prüfungsfragen
- Gemeinsame Publikationen und Workshops: Wissenschaftliche Begleitung der Prüfungen
- Internationale Zusammenarbeit: Kooperation mit Partner:innen an internationalen Hochschulen zur Standardisierung von SMP
Mitwirkung
Möchten Sie Teil unserer Arbeitsgruppe werden? Wir freuen uns über engagierte Mitstreiter:innen aus den Bereichen Zahnmedizin, Humanmedizin, Prüfungsforschung und digitale Bildung.
Beteiligungsmöglichkeiten:
- Forschung und Publikationen
- Entwicklung neuer Prüfungsformate
- Testung und Evaluation digitaler SMP
- Austausch zu aktuellen fachlichen Aspekten
Vorteile der Mitarbeit:
- Mitgestaltung neuer Ausbildungs- und Prüfungsformate
- Zugang zu aktuellen Prüfungsfragen
- Austausch in einem interdisziplinären Netzwerk
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Veröffentlichung
Events
Unsere nächsten Netzwerktreffen und Workshops sind in Planung, unter anderem ein Symposium im Oktober 2025.
Die Termine werden veröffentlicht, sobald sie feststehen.