Communication
Assessment
RESearch
Communication
Assessment
RESearch
Erfolgreich in die berufliche Zukunft. Kommunikation fördern, Kompetenzen prüfen.
Erfolgreich in die berufliche Zukunft. Kommunikation fördern, Kompetenzen prüfen.


Wer wir sind
Als gemeinnütziges Institut arbeiten wir eng mit vielen Institutionen zusammen, um gemeinsam den Workflow bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen optimal zu unterstützen. Im Bereich der Kommunikation konzentrieren wir uns mit der Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen für das Verständnis von Kommunikationsprozessen, sowie der Entwicklung fakultäts- und institutionsübergreifenden Curricula und Trainingsprogrammen in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Gemeinsame Kooperation, gegenseitige Unterstützung und Ressourcenteilung stehen gemäß unserem Motto „together everyone achieves more“ als Grundprinzipien im Vordergrund.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Lehr- und Prüfungsbeauftragte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. In einer Zeit, in der sich die Ansprüche an Lehre und Prüfung rasch verändern, bedeutet dies, die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zu verstehen, um neue Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können. Dabei verlieren wir nie unser Ziel aus dem Auge, Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben, damit Sie Ihre Ressourcen im beruflichen Alltag optimal nutzen können.
Unsere Ziele sind dabei
- unsere führende Rolle als akademischer non-profit Verbund für die wissenschaftsbasierte Entwicklung von kompetenzbasierten Prüfungen zu stärken
- ein professions- und institutionsübergreifendes Forschungszentrum zur Leistungsbewertung und -entwicklung von Kommunikationskompetenz aufzubauen
- die Kooperation und den langfristigen fakultäts- und institutionsübergreifenden Austausch zu erleichtern

Unsere Kernaktivitäten
Im heutigen Zeitalter des raschen Wandelns wird es immer schwieriger zu bestimmen, was eine Person mitbringen muss, um künftig beruflich erfolgreich zu sein. Kompetenzbasiertes Lernen und Prüfen gewinnt daher national und international in der Aus-, Weiter- und Fortbildung zunehmend an Bedeutung und nimmt vor diesem Hintergrund einen zentralen und neuen Stellenwert ein.
Kommunikation
- Entwicklung von Kommunikationscurricula in Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Entwicklung von fakultäts- und institutions-übergreifenden Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Kommunikationskompetenzen in Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von innovativen Prüfungsformaten zur Leistungsmessung von Kommunikationskompetenz und interprofessionellem Handeln
- Erforschung von wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis von Kommunikationsprozessen
Prüfungen
- Gemeinsame Forschung und Weiterentwicklung im Bereich kompetenzbasierter Prüfungen
- Entwicklung innovativer Prüfungsprogramme und -formate
- Vernetzung und Informationsaustausch im Bereich Prüfungen
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Prüfungsstandards
- Entwicklung von technischen Werkzeugen zur Unterstützung von e-Assessment
- Gemeinsame Qualitätssicherung und Workflow-Optimierung
Aktivitäten
Ich werde gerade gebaut
Die Seite „Aktivitäten“ befindet sich im Aufbau. In Kürze erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten des Instituts für Kommunikations- und Prüfungsforschung und des UCAN-Verbundes.
> Read ArticleUCAN Conference 2023: Call for Abstracts
UCAN Conference 2023: Call for Abstracts 28. und 29. September 2023 | Kongresse/Partnertreffen Sehr geehrte Damen und Herren,liebe UCAN-Partner, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserer diesjährigen UCAN-Konferenz unter dem Motto „Berufsgruppe
> Read ArticleDie Tigermücke auf dem Nordfriedhof und warum sie für Medizinstudierende wichtig ist – Weltweit erster praktischer Prüfungsparcours zur planetaren Gesundheit in Jena
Werfen Sie einen Blick in die Pressemitteilung und erfahren Sie mehr über das interaktive Symposium „Planetare Gesundheit im Medizinstudium“ am Universitätsklinikum Jena.
> Read ArticleInteraktives Symposium „Planetare Gesundheit im Medizinstudium“ am 25. Mai 2023
Wir laden Sie herzlich am 25.05.2023 nach Jena zum Interaktiven Symposium „Planetare Gesundheit im Medizinstudium“ ein.
> Read ArticleAktivitäten
Ich werde gerade gebaut
Die Seite „Aktivitäten“ befindet sich im Aufbau. In Kürze erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten des Instituts für Kommunikations- und Prüfungsforschung und des UCAN-Verbundes.
> Read ArticleUCAN Conference 2023: Call for Abstracts
UCAN Conference 2023: Call for Abstracts 28. und 29. September 2023 | Kongresse/Partnertreffen Sehr geehrte Damen und Herren,liebe UCAN-Partner, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserer diesjährigen UCAN-Konferenz unter dem Motto „Berufsgruppe
> Read ArticleDie Tigermücke auf dem Nordfriedhof und warum sie für Medizinstudierende wichtig ist – Weltweit erster praktischer Prüfungsparcours zur planetaren Gesundheit in Jena
Werfen Sie einen Blick in die Pressemitteilung und erfahren Sie mehr über das interaktive Symposium „Planetare Gesundheit im Medizinstudium“ am Universitätsklinikum Jena.
> Read ArticleInteraktives Symposium „Planetare Gesundheit im Medizinstudium“ am 25. Mai 2023
Wir laden Sie herzlich am 25.05.2023 nach Jena zum Interaktiven Symposium „Planetare Gesundheit im Medizinstudium“ ein.
> Read Article> Alle Aktivitäten
Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem Institut oder wünschen weitere Informationen zu einzelnen Projekten oder Aktivitäten?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Institut für Kommunikations- und
Prüfungsforschung gGmbH
Wieblinger Weg 92A +49 (0)6221 186 7490
69123 Heidelberg info [at] cares [dot] institute
Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem Institut oder wünschen weitere Informationen zu einzelnen Projekten oder Aktivitäten?Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Institut für Kommunikations- und
Prüfungsforschung gGmbH
Wieblinger Weg 92A
69123 Heidelberg
+49 (0)6221 186 7490
info [at] cares [dot] institute