Communication
Assessment
RESearch
Communication
Assessment
RESearch
Erfolgreich in die berufliche Zukunft. Kommunikation fördern, Kompetenzen prüfen.
Erfolgreich in die berufliche Zukunft. Kommunikation fördern, Kompetenzen prüfen.


Wer wir sind
Als gemeinnütziger Kooperationspartner des Universitätsklinikums Heidelberg arbeiten wir eng mit vielen Institutionen zusammen, um gemeinsam den Workflow bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen optimal zu unterstützen. Im Bereich der Kommunikation konzentrieren wir uns mit der Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen für das Verständnis von Kommunikationsprozessen, sowie der Entwicklung fakultäts- und institutionsübergreifenden Curricula und Trainingsprogrammen in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Gemeinsame Kooperation, gegenseitige Unterstützung und Ressourcenteilung stehen gemäß unserem Motto „together everyone achieves more“ als Grundprinzipien im Vordergrund.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Lehr- und Prüfungsbeauftragte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. In einer Zeit, in der sich die Ansprüche an Lehre und Prüfung rasch verändern, bedeutet dies, die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zu verstehen, um neue Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können. Dabei verlieren wir nie unser Ziel aus dem Auge, Ihnen bestmögliche Unterstützung zu geben, damit Sie Ihre Ressourcen im beruflichen Alltag optimal nutzen können.
Unsere Ziele sind dabei
- unsere führende Rolle als akademischer non-profit Verbund für die wissenschaftsbasierte Entwicklung von kompetenzbasierten Prüfungen zu stärken
- ein professions- und institutionsübergreifendes Forschungszentrum zur Leistungsbewertung und -entwicklung von Kommunikationskompetenz aufzubauen
- die Kooperation und den langfristigen fakultäts- und institutionsübergreifenden Austausch zu erleichtern

Unsere Kernaktivitäten
Im heutigen Zeitalter des raschen Wandelns wird es immer schwieriger zu bestimmen, was eine Person mitbringen muss, um künftig beruflich erfolgreich zu sein. Kompetenzbasiertes Lernen und Prüfen gewinnt daher national und international in der Aus-, Weiter- und Fortbildung zunehmend an Bedeutung und nimmt vor diesem Hintergrund einen zentralen und neuen Stellenwert ein.
Kommunikation
- Entwicklung von Kommunikationscurricula in Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Entwicklung von fakultäts- und institutions-übergreifenden Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Kommunikationskompetenzen in Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von innovativen Prüfungsformaten zur Leistungsmessung von Kommunikationskompetenz und interprofessionellem Handeln
- Erforschung von wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis von Kommunikationsprozessen
Prüfungen
- Gemeinsame Forschung und Weiterentwicklung im Bereich kompetenzbasierter Prüfungen
- Entwicklung innovativer Prüfungsprogramme und -formate
- Vernetzung und Informationsaustausch im Bereich Prüfungen
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Prüfungsstandards
- Entwicklung von technischen Werkzeugen zur Unterstützung von e-Assessment
- Gemeinsame Qualitätssicherung und Workflow-Optimierung
Aktivitäten
Weihnachtsgrüße 2020
Ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Corona hat vieles auf den Kopf gestellt und alle Bereiche unseres Lebens nachhaltig beeinflusst. Auch die Politik, die Wirtschaft, das Rechts- und Gesundheitssystem sowie das Bildungswesen haben die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu spüren bekommen. Für Sie bedeutete es, schnellstmöglich die Herausforderungen und Anforderungen in Lehre und Prüfung an Ihrer Hochschule umzusetzen, um die gute Ausbildung Ihren Studierenden weiterhin gewährleisten zu können. Jetzt ist es endlich Zeit, sich zurückzulehnen und sich über das Erreichte zu freuen. Wir wünschen Ihnen ruhige, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in ein hoffentlich weniger aufregendes Jahr 2021!
> Beitrag lesenAnmeldung zum virtuellen 7. Arbeitstreffen der Taskforce Technik
Wir möchten Sie ganz herzlich zum 7. Arbeitstreffen der Taskforce Technik einladen, welches aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation virtuell stattfinden wird. Hier finden Sie weitere Informationen zum Treffen. Für die Registrierung zum Arbeitstreffen nutzen Sie bitte das Anmeldeformular in diesem Blog-Beitrag.
> Beitrag lesenSave the Date: Taskforce Technik Treffen am 26. und 27. November 2020
Nach Abstimmung mit den UCAN-Partner*innen findet das 7. Taskforce-Treffen Technik am 26. und 27. November 2020 statt. Da an vielen Fakultäten die Bestimmungen für Dienstreisen weiterhin einschränkt sind, werden wir das Treffen virtuell durchführen und freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und einen guten Austausch.
> Beitrag lesenUmfrage zu Lehre und Prüfungen im Sommersemester 2020
Dieses Sommersemester standen viele Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie vor diverse Herausforderungen gestellt. Die Umstellung der Lehre und Prüfung von analog zu digital in den Studiengängen der Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin würden wir gerne zu Forschungszwecken evaluieren und ggf. publizieren. Vor diesem Hintergrund haben wir einen Fragebogen entwickelt und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns in dieser Umfrage unterstützen und diesen ausfüllen würden. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und die erhobenen Daten werden ausschließlich anonymisiert weiterverwendet. Alle an der Studie beteiligten Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
> Beitrag lesenAktivitäten
Weihnachtsgrüße 2020
Ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Corona hat vieles auf den Kopf gestellt und alle Bereiche unseres Lebens nachhaltig beeinflusst. Auch die Politik, die Wirtschaft, das Rechts- und Gesundheitssystem sowie das Bildungswesen haben die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu spüren bekommen. Für Sie bedeutete es, schnellstmöglich die Herausforderungen und Anforderungen in Lehre und Prüfung an Ihrer Hochschule umzusetzen, um die gute Ausbildung Ihren Studierenden weiterhin gewährleisten zu können. Jetzt ist es endlich Zeit, sich zurückzulehnen und sich über das Erreichte zu freuen. Wir wünschen Ihnen ruhige, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in ein hoffentlich weniger aufregendes Jahr 2021!
> Beitrag lesenAnmeldung zum virtuellen 7. Arbeitstreffen der Taskforce Technik
Wir möchten Sie ganz herzlich zum 7. Arbeitstreffen der Taskforce Technik einladen, welches aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation virtuell stattfinden wird. Hier finden Sie weitere Informationen zum Treffen. Für die Registrierung zum Arbeitstreffen nutzen Sie bitte das Anmeldeformular in diesem Blog-Beitrag.
> Beitrag lesenSave the Date: Taskforce Technik Treffen am 26. und 27. November 2020
Nach Abstimmung mit den UCAN-Partner*innen findet das 7. Taskforce-Treffen Technik am 26. und 27. November 2020 statt. Da an vielen Fakultäten die Bestimmungen für Dienstreisen weiterhin einschränkt sind, werden wir das Treffen virtuell durchführen und freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und einen guten Austausch.
> Beitrag lesenUmfrage zu Lehre und Prüfungen im Sommersemester 2020
Dieses Sommersemester standen viele Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie vor diverse Herausforderungen gestellt. Die Umstellung der Lehre und Prüfung von analog zu digital in den Studiengängen der Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin würden wir gerne zu Forschungszwecken evaluieren und ggf. publizieren. Vor diesem Hintergrund haben wir einen Fragebogen entwickelt und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns in dieser Umfrage unterstützen und diesen ausfüllen würden. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und die erhobenen Daten werden ausschließlich anonymisiert weiterverwendet. Alle an der Studie beteiligten Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
> Beitrag lesen> Alle Aktivitäten
Gesellschaftsstruktur

Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem Institut oder wünschen weitere Informationen zu einzelnen Projekten oder Aktivitäten?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Institut für Kommunikations- und
Prüfungsforschung gGmbH
Wieblinger Weg 92A +49 (0)6221 186 7490
69123 Heidelberg info [at] cares [dot] institute
Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem Institut oder wünschen weitere Informationen zu einzelnen Projekten oder Aktivitäten?Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Institut für Kommunikations- und
Prüfungsforschung gGmbH
Wieblinger Weg 92A
69123 Heidelberg
+49 (0)6221 186 7490
info [at] cares [dot] institute