Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH

Unsere Projekte

Die Aktivitäten unseres Instituts dienen dem Ziel, den Workflow von der Erstellung bis zur Evaluation von Prüfungen zu verbessern sowie Lehr- und Prüfungsbeauftragte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Darüber hinaus arbeiten wir an diversen Projekten zur Förderung der ärztlichen Gesprächsführung und interprofessionellen Kommunikation und Zusammenarbeit in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung mit.

AOK Patiententrainer

gefördert durch den AOK Bundesverband

Gute Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen beeinflusst den Behandlungserfolg positiv – Missverständnisse können diesen hingegen gefährden. Das Projekt stellt Patient:innen in den Mittelpunkt und untersucht, wie sie selbst zur Verbesserung von Gesprächen beitragen können. Eine qualitative Studie identifizierte Strategien zur aktiven Beteiligung. Auf dieser Grundlage wird ein gezieltes Kommunikationstraining entwickelt, das Patientinnen unterstützt, sich im medizinischen Gespräch sicherer zu fühlen. Ziel ist eine Verbesserung der Kommunikation und damit auch der Therapieerfolge im Versorgungsalltag.

LZGKK

gefördert durch die Stiftung Gesundheitswissen

Der Lernzielkatalog Gesundheits- und Klimakompetenz (LZGKK) beschreibt detailliert, welches Wissen und welche Kompetenzen ein erwachsener Mensch benötigt, um fundiert zu Gesundheitsfragen entscheiden, seine Gesundheit damit positiv beeinflussen und zugleich Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen zu können. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit über 130 Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, Gesundheits- und Klimakompetenz früh zu stärken und Selbstwirksamkeit zu fördern. Als dynamisches Werkzeug wird der Katalog kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen angepasst.

MS ReMo

gefördert durch die DRV

Mit dem Projekt MS ReMo wird die Rehabilitations- und Präventionskompetenz künftiger Ärzt:innen gestärkt. Im Praktischen Jahr wird eine interprofessionelle Modulwoche zur Rehabilitation erprobt, die moderne Lehr- und Prüfungsformate integriert. Am Standort Bremen entsteht ein praxisnaher Lehrplan, der als Grundlage für ein bundesweit übertragbares Curriculum dient. Ziel ist es, die Bedeutung von Rehabilitation fest in der Ausbildung zu verankern und so langfristig zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit von Patient:innen beizutragen. Die Umsetzung wird wissenschaftlich begleitet und umfassend evaluiert.

Das U2-Projekt

gefördert durch die Appenrodt Stiftung

Die Gesundheitskompetenz junger Eltern ist entscheidend für die Entwicklung ihrer Kinder. Das Projekt untersucht erstmals, wie gut Inhalte der U2-Vorsorgeuntersuchung verstanden und umgesetzt werden. Durch eine gezielte Parents-Education-Intervention mit Prä-Posttest soll die Wissensvermittlung verbessert und die gesundheitsbezogene Handlungskompetenz nachhaltig gestärkt werden. Zusätzlich wird die subjektive Gesundheitskompetenz vor der Intervention erfragt und soziodemographischen Daten der Eltern erfasst, um die individuellen Eigenschaften und Bedarfe der Eltern zu ermitteln.

ProgressTest

www.komp-pt.de

Der Kompetenzorientierte ProgressTest dient dazu, den Wissenszuwachs und die Kompetenzentwicklung von Studierenden über alle Semester hinweg zu erfassen. Die Fragen sind in Kompetenzbereiche sowie Fächergruppen unterteilt und orientieren sich am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) sowie der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO). Die kontinuierliche Ermittlung und Förderung der Kompetenzentwicklung im Medizinstudium spielt eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung medizinischer Curricula.

MME

www.mme-de.net

Seit 2011 kooperiert das IKPF mit dem Studiengang „Master of Medical Education (MME)“. Wir sind vor allem in Modulen zu Lehr- und Prüfungsmethoden aktiv und vermitteln u. a. Multiple-Choice-Fragetypen sowie den Umgang mit dem ItemManagementSystem (IMS). Teilnehmende erlernen, Prüfungsfragen zu erstellen, zu analysieren und zu verbessern. Auch die Arbeit mit UCAN-Tools, darunter tEXAM, tOSCE und Examinator, wird vermittelt. Ziel ist es, didaktische Kompetenzen zu fördern und die Qualität medizinischer Prüfungen nachhaltig zu verbessern.

MSH Projekt

Medical School Hamburg

Das MSH-Projekt zur optimierten Prüfungsvorbereitung unterstützt Studierende gezielt bei der Vorbereitung auf das M2-Examen. Im Mittelpunkt steht die eigenständige Entwicklung und kritische Evaluation von Prüfungsfragen durch die Studierenden selbst – orientiert am Konzept des kompetenzorientierten ProgressTests. Dieser aktive Lernprozess fördert nicht nur die inhaltliche Auseinandersetzung mit prüfungsrelevanten Themen, sondern auch die Ausbildung diagnostischer Kompetenz. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Bestehensquote im M2-Examen nachhaltig zu erhöhen und die Kompetenzen der Studierenden durch test enhanced learning / TEL nachhaltig zu fördern.

EPA-Plattform

UCAN Trust

Das Projekt zur Entwicklung einer EPA-Plattform (Entrustable Professional Activities) verfolgt das Ziel, medizinische Ausbildung praxisnäher und kompetenzorientierter zu gestalten. Im Zentrum steht der Aufbau einer strukturierten Plattform zur Erfassung, Verwaltung und Dokumentation von EPAs sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei deren inhaltlicher Ausarbeitung. Die EPAs orientieren sich am NKLM und bilden konkrete, vertrauensbasiert übertragbare ärztliche Tätigkeiten ab. Durch die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen wird ein breites Spektrum ärztlicher Arbeitsrealität abgedeckt. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Integration von EPAs in das Medizinstudium und zur Weiterentwicklung kompetenzbasierter Ausbildungskonzepte.

SMP-Projekt

Strukturierte mdl. Prüfungen

Das SMP-Projekt widmet sich u.a der digitalen Umsetzung strukturierter mündlicher Prüfungen (Structured Oral Examinations, SMPs), die durch definierte Bewertungsmaßstäbe, transparente Prüfungsbedingungen und eine objektivere Beurteilung überzeugen. Innovative Prüfungswerkzeuge erleichtern nicht nur die Durchführung, sondern tragen auch zur Ressourcenschonung und Verbesserung der Qualitätssicherung bei. Im Fokus des Projekts stehen die Entwicklung einer technischen Lösung zur digitalen Abbildung von SMPs sowie die Konzeption praxisnaher Workshops zur Erstellung, Gestaltung und Evaluation strukturierter Prüfungsformate.

MedTalk

gefördert durch das BMG

Gute Kommunikation ist für den medizinischen Behandlungserfolg unerlässlich – sowohl im Arzt-Patienten-Gespräch als auch im interprofessionellen Austausch. Das Projekt Medtalk fördert gezielt kommunikative und interprofessionelle Kompetenzen. Studierende und Ärzt:innen sollen darin unterstützt werden, sich im Gespräch sicher zu fühlen und effektiv zu handeln. In verschiedenen Teilprojekten wird erprobt, wie Kommunikation im Studium besser vermittelt werden kann. Ziel ist es, die Versorgungsqualität zu verbessern und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu stärken.

ProNet Handwerk

gefördert durch das BMBF

Das Projekt ProNet Handwerk entwickelt moderne, modulare Weiterbildungen im Handwerk. Ziel ist es, berufliche Bildung attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten. Dazu gehören Blended-Learning-Angebote, ein E-Campus mit Prüfungssoftware und neue Abschlüsse wie Bachelor/Master Professional. Auch das Bildungspersonal erhält gezielte Qualifizierungsangebote. Die Fortbildungen sollen digitale Kompetenzen stärken, neue Geschäftsmodelle erschließen und moderne Aufstiegswege ermöglichen. Das Projekt schafft so nachhaltige Innovationen und stärkt das Image des Handwerks.

Das UCAN Netzwerk

https://ucan-assess.org/

UCAN ist weltweit der größte Verbund von Prüfungsverantwortlichen. Das internationale Netzwerk dient der Entwicklung und Qualitätssicherung innovativer Prüfungsformate in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. Ziel ist es, gemeinsam Ressourcen zu nutzen, Erfahrungen zu teilen und neue Formate effizient umzusetzen. Das Institut koordiniert diese Zusammenarbeit und initiiert technische wie inhaltliche Innovationen. Zudem werden wissenschaftliche Studien zur Leistungserfassung und zur Qualität von Prüfungen durchgeführt. Das Netzwerk trägt dazu bei, Prüfungen praxisnah, validiert und lernförderlich zu gestalten.