Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe UCAN-Partner,

 

wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserer diesjährigen UCAN-Konferenz mit dem Thema

„Prüfungen im digitalen Zeitalter: Kompetenzen stärken, Qualität sichern und Künstliche Intelligenz für die zukunftsorientierte Aus/Weiterbildung der Gesundheitsfachberufe nutzen“

 

am 4. September bis 6. September 2024 in Jena einladen

Gerne laden wir Sie dazu ein, die Konferenz mit einem Workshop oder einem Kurzvortrag aktiv mitzugestalten. Wir würden uns besonders über Ihre Beiträge zu den folgenden Themen freuen:

 

  • Innovative und praktische Prüfungsformate z.B. OSCE, SJT, EPA…

  • Prüfungen interprofessionell gestalten

  • Workflow und Qualitätssicherung neuer technischer Tools

  • KI in Lehre und Prüfung

  • Datenschutz und ethische Aspekte bei der Nutzung von KI

  • Neue digitale Prüfungen, insbesondere zu den folgenden Themen:  Bevölkerungsmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Planetare Gesundheit, Gesundheitskompetenz, Digitale Medizin, Patientensicherheit und Wissenschaftskompetenz

 

Bitte senden Sie das Abstract bis spätestens zum 10. Juni 2024 an research@cares.institute

 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und den Austausch mit Ihnen und möchten Sie herzlich bitten, diesen Aufruf auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten.

 

Vielen Dank und freundliche Grüße

 

Prof. Dr. Jana Jünger (MME), Prof. Dr. Ulf Teichgräber (MME) und Dipl.-Inform. Med. Konstantin Brass

Richtlinien für die Einreichung von Abstracts 05.09.-06.09.2024 (Kurzvortrag & Workshop)

  • Das Abstract kann als Kurzvortrag (Dauer: ca. 15 min= 12 min Vortrag +3 min Diskussion) oder Workshop (Dauer: 90 min.) gewählt werden.

  • Das Abstract ist in deutscher Sprache zu verfassen.

  • Das Abstract darf nicht länger als 3.000 Zeichen sein (inkl. Leerzeichen, exkl. Referenzen).

  • Die Länge des Titels ist auf 250 Zeichen (inkl. Leerzeichen) begrenzt.

  • Das Abstract sollte -sofern möglich- folgende Struktur berücksichtigen: Fragestellung/Zielsetzung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Take-Home-Message und Zielgruppe

  • Bitte senden Sie das Abstract bis spätestens zum 10. Juni 2024 an research@cares.institute

Zeitlicher Rahmen und Ort

  • 04. September 2024 (Präkonferenz): „Interaktiver OSCE – Themenschwerpunkt: Planetare Gesundheit und Ernährung“

  • 05. und 06. September 2024 (UCAN-Konferenz: „Prüfungen im digitalen Zeitalter: Kompetenzen stärken, Qualität sichern und Künstliche Intelligenz für die zukunftsorientierte Aus/Weiterbildung der Gesundheitsfachberufe nutzen“

  • 05. September 2024: Get Together (ab 19.00 Uhr)

Veranstaltungsort

04. September 2024 (Präkonferenz)

Anreise:
Friedrich-Schiller-Universität
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18, Geb.-1
07743 – Jena

05. und 06. September 2024 (UCAN-Konferenz)

Anreise:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 – Jena

 

Weitere Aktivitäten

> Alle Aktivtäten

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026!

| Sonstiges

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026! Ab 1. Januar 2026 wird der KLAUS Export nicht mehr verfügbar sein. Alle KLAUS-User müssen bis zu diesem Datum vollständig auf das scannerbasierte Tool EXP umgestellt haben.

> Beitrag lesen

25 Jahre Akademie der Ärzte: Selbst gestalten

14. Oktober 2025|

Die Österreichische Akademie der Ärzte feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche Bedeutung die ärztliche Bildung in Zusammenhang mit Arztprüfungen hat, was wichtig für die Patientenbehandlung ist und wie lebenslanges Lernen in der ärztlichen Fortbildung umgesetzt wird, darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen einer Enquete.

> Beitrag lesen

Reha- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken!

09. und 10. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Am 9. und 10. Oktober 2025 fand im RehaZentrum Bremen das Transfer-Symposium „Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken“ statt. Die Veranstaltung stellte die Zwischenergebnisse der „Machbarkeitsstudie Reha-Modulwoche“ (MS ReMo) dar und zeigte, wie Rehabilitations- und Präventionskompetenzen künftig stärker in die medizinische Ausbildung integriert werden kann.

> Beitrag lesen

Zweiter Workshop zu Strukturierten mündlichen Prüfungen: Wege zur optimalen und effektiven Umsetzung

06. und 07. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Der zweite Workshop „Strukturierte mündliche Prüfungen – Erfahrungen und neue Formate“ fand am 6. und 7. Oktober 2025 in Homburg statt.

> Beitrag lesen

Weitere Aktivitäten

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026!

| Sonstiges

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026! Ab 1. Januar 2026 wird der KLAUS Export nicht mehr verfügbar sein. Alle KLAUS-User müssen bis zu diesem Datum vollständig auf das scannerbasierte Tool EXP umgestellt haben.

> Beitrag lesen

25 Jahre Akademie der Ärzte: Selbst gestalten

14. Oktober 2025|

Die Österreichische Akademie der Ärzte feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche Bedeutung die ärztliche Bildung in Zusammenhang mit Arztprüfungen hat, was wichtig für die Patientenbehandlung ist und wie lebenslanges Lernen in der ärztlichen Fortbildung umgesetzt wird, darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen einer Enquete.

> Beitrag lesen

Reha- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken!

09. und 10. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Am 9. und 10. Oktober 2025 fand im RehaZentrum Bremen das Transfer-Symposium „Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken“ statt. Die Veranstaltung stellte die Zwischenergebnisse der „Machbarkeitsstudie Reha-Modulwoche“ (MS ReMo) dar und zeigte, wie Rehabilitations- und Präventionskompetenzen künftig stärker in die medizinische Ausbildung integriert werden kann.

> Beitrag lesen

Zweiter Workshop zu Strukturierten mündlichen Prüfungen: Wege zur optimalen und effektiven Umsetzung

06. und 07. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Der zweite Workshop „Strukturierte mündliche Prüfungen – Erfahrungen und neue Formate“ fand am 6. und 7. Oktober 2025 in Homburg statt.

> Beitrag lesen

> Alle Aktivitäten