Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe UCAN-Partner*innen,

es ist uns eine große Freude, Sie anlässlich der diesjährigen Jahrestagung unseres UCAN-Prüfungsverbundes, die wir gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena veranstalten, begrüßen zu dürfen.

Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sowie in der Aus-, Weiter-, und Fortbildung bringen disruptive Veränderungen mit weitreichenden Konsequenzen mit sich. Ebenso werden an zahlreichen Standorten Curricula aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen wie Klimawandel, alternder Bevölkerung und Forderungen zu stärkerer interprofessioneller Zusammenarbeit neu ausgerichtet. Im Prüfungsverbund Medizin haben wir eine lange Tradition in der Entwicklung von innovativen Prüfungsformaten, die dazu beitragen, Reformen in den Gesundheitsfachberufen digital umzusetzen und so für eine einfache Integration in fakultäre und institutionelle Prüfungsroutinen sorgen.

Als Prüfungsverbund wollen wir uns in diesem Jahr dem Thema

„Prüfungen im digitalen Zeitalter: Kompetenzen stärken, Qualität sichern und Künstliche Intelligenz für die zukunftsorientierte Aus/Weiter- und Fortbildung der Gesundheitsfachberufe nutzen“

gemeinsam widmen.

Einen Schwerpunkt unserer Tagung wird der diesbezügliche Austausch von Erfahrungen der Partner als auch die Entwicklung von gemeinsamen Lösungsmöglichkeiten sein.

Wir werden uns mit der Integration von longitudinalen Assessments über die Stärkung von Wissenschaftskompetenz der Studierenden bis hin zur Nutzung von Generativer KI für die Prüfungsentwicklung mit weiteren ergänzenden Themenfeldern befassen. Die Implementierung von curricularen Veränderungen in das Management von Assessment werden wir im gemeinsamen Austausch diskutieren.

In diesem Kontext möchten wir Sie auch gerne auf unsere Präkonferenz am 4. September 2024 in Jena aufmerksam machen, in der wir die Umsetzung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Planetary Health gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät Jena in einem Live-OSCE mit Studierenden aus ganz Deutschland erlebbar machen.

Ein Kongress beinhaltet nicht nur das wissenschaftliche Programm, sondern erlaubt auch das Knüpfen und Vertiefen sozialer Kontakte. Die ideale Gelegenheit hierzu bietet unsere Abendveranstaltung im JenTower, zu welcher wir Sie herzlich einladen möchten.

Wir wünschen Ihnen viele neue Impulse für Ihre Arbeit während des diesjährigen Kongresses und einen regen Austausch bei unserem gemeinsamen Partnertreffen!

Mit herzlichen Grüßen

Prof.in Dr.in Jana Jünger (MME), Dipl.-Inform. Med. Konstantin Brass, Prof. Dr. Thomas Kamradt, Prof. Dr. Ulf Teichgräber (MME)

Download-Bereich

Programm 

Workshopbeschreibung

Anmeldung

Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldefomular aus.

Die Anmeldefrist endete am 31.08.2024. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Veranstaltungsort

05. und 06. September 2024 (UCAN-Konferenz)

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hörsaal 3
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 – Jena

 

Abendveranstaltung am 05. September ab 19:00 Uhr

JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena

UCAN Präkonferenz „Interaktiver OSCE Themenschwerpunkt Planetare Gesundheit und Ernährung“

 

04. September 2024

Veranstaltungsort

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Alte Chirurgie
Bachstraße 18
07743 – Jena

 

Weitere Aktivitäten

> Alle Aktivtäten

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026!

| Sonstiges

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026! Ab 1. Januar 2026 wird der KLAUS Export nicht mehr verfügbar sein. Alle KLAUS-User müssen bis zu diesem Datum vollständig auf das scannerbasierte Tool EXP umgestellt haben.

> Beitrag lesen

25 Jahre Akademie der Ärzte: Selbst gestalten

14. Oktober 2025|

Die Österreichische Akademie der Ärzte feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche Bedeutung die ärztliche Bildung in Zusammenhang mit Arztprüfungen hat, was wichtig für die Patientenbehandlung ist und wie lebenslanges Lernen in der ärztlichen Fortbildung umgesetzt wird, darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen einer Enquete.

> Beitrag lesen

Reha- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken!

09. und 10. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Am 9. und 10. Oktober 2025 fand im RehaZentrum Bremen das Transfer-Symposium „Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken“ statt. Die Veranstaltung stellte die Zwischenergebnisse der „Machbarkeitsstudie Reha-Modulwoche“ (MS ReMo) dar und zeigte, wie Rehabilitations- und Präventionskompetenzen künftig stärker in die medizinische Ausbildung integriert werden kann.

> Beitrag lesen

Zweiter Workshop zu Strukturierten mündlichen Prüfungen: Wege zur optimalen und effektiven Umsetzung

06. und 07. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Der zweite Workshop „Strukturierte mündliche Prüfungen – Erfahrungen und neue Formate“ fand am 6. und 7. Oktober 2025 in Homburg statt.

> Beitrag lesen

Weitere Aktivitäten

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026!

| Sonstiges

Wichtiges Update: KLAUS Export läuft aus – Umstellung auf EXP bis 1. Januar 2026! Ab 1. Januar 2026 wird der KLAUS Export nicht mehr verfügbar sein. Alle KLAUS-User müssen bis zu diesem Datum vollständig auf das scannerbasierte Tool EXP umgestellt haben.

> Beitrag lesen

25 Jahre Akademie der Ärzte: Selbst gestalten

14. Oktober 2025|

Die Österreichische Akademie der Ärzte feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche Bedeutung die ärztliche Bildung in Zusammenhang mit Arztprüfungen hat, was wichtig für die Patientenbehandlung ist und wie lebenslanges Lernen in der ärztlichen Fortbildung umgesetzt wird, darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen einer Enquete.

> Beitrag lesen

Reha- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken!

09. und 10. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Am 9. und 10. Oktober 2025 fand im RehaZentrum Bremen das Transfer-Symposium „Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken“ statt. Die Veranstaltung stellte die Zwischenergebnisse der „Machbarkeitsstudie Reha-Modulwoche“ (MS ReMo) dar und zeigte, wie Rehabilitations- und Präventionskompetenzen künftig stärker in die medizinische Ausbildung integriert werden kann.

> Beitrag lesen

Zweiter Workshop zu Strukturierten mündlichen Prüfungen: Wege zur optimalen und effektiven Umsetzung

06. und 07. Oktober 2025| Kongresse/Partnertreffen

Der zweite Workshop „Strukturierte mündliche Prüfungen – Erfahrungen und neue Formate“ fand am 6. und 7. Oktober 2025 in Homburg statt.

> Beitrag lesen

> Alle Aktivitäten