Aktivitäten
Erhalten Sie hier eine Übersicht aller bisher veröffentlichen Newsbeiträge. Erfahren Sie mehr über aktuelle und vergangene Veranstaltungen, Publikationen und Newsletter, Workshops, …
Aktivitäten
Erhalten Sie hier eine Übersicht aller bisher veröffentlichen Newsbeiträge. Erfahren Sie mehr über aktuelle und vergangene Veranstaltungen, Publikationen und Newsletter, Workshops, …
5. ÖPGK-Konferenz: Digitalisierung braucht Gesundheitskompetenz
Am 19. September fand die Jahrestagung der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) in St. Pölten, Österreich statt. Wir waren dort…
> Beitrag lesenAMEE 2019 in Wien
Im August diesen Jahres war das Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung bei der Jahrestagung der AMEE in Wien, Österreich vertreten.
> Beitrag lesenVideodarstellungen in psychiatrischen Prüfungsfragen – Eine Pilotstudie
Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden psychopathologische Phänomene durch SchauspielerInnen in Videos als Bestandteil psychiatrischer Prüfungsfragen in eine elektronisch unterstützte Prüfung (E-Prüfung) implementiert.
> Beitrag lesenBasisexamen Chirurgie: Grundkenntnisse der chirurgischen Disziplinen
UCAN-Conference 2019
Am 04. und 05. April 2019 fand unsere UCAN-Conference in Heidelberg statt. Neben zahlreichen Workshops, übernahmen PD Dr. phil. Malte Persike und Prof. Dr. Jürgen Handke die Keynote-Vorträge.
> Beitrag lesenAnkündigung: GMA 2019 in Frankfurt
Ankündigung: AMEE 2019 in Wien
Auch in diesem Jahr wird das Institut bei der Jahrestagung der AMEE in Wien, Österreich vertreten sein. Kommen Sie an unserem Stand im Non-profit Bereich vorbei und besuchen Sie uns!
> Beitrag lesenAnmeldung: UCAN Conference 2019
We would like to welcome you at our UCAN Conference with the topic „E-Assessment: putting technology to work“ in Heidelberg.
> Beitrag lesen5. Treffen der Taskforce Technik
Das 5. Taskforce-Treffen fand am 03. April 2019 im Rahmen der internationalen UCAN-Conference erstmalig englischsprachig in Heidelberg statt.
> Beitrag lesen500.000te Item im Prüfungsverbund
Die IMS-Kennzahlen für das Jahr 2018 unterstreichen einen Aufwärtstrend.
> Beitrag lesen30.000te Klausur im UCAN-Prüfungsverbund in 2018
Berechtigung als Assessment Developer bei Apple
Unser Institut erhielt im Jahr 2018 von Apple die Berechtigung unsere Apps als Apple Assessment Developer zu veröffentlichen.
> Beitrag lesen4. Treffen der Taskforce Technik
Am 20. November 2018 trafen sich Vertreter*innen aus zwölf UCAN-Partnerfakultäten in Heidelberg für das 4. Taskforce Technik Treffen. Gemeinsam tauchten sie sich über die Herausforderungen der Neuregulierung der Datenschutzverordnung, weitere Entwicklungsschritte sowie technische Herausforderungen aus.
> Beitrag lesenGut kommunizieren? Es lohnt sich! Auswirkungen der Arzt-Patienten-Kommunikation.
Die patientenorientierte Arzt-Patienten-Kommunikation spielt für den Behandlungsverlauf und den Behandlungserfolg eine zentrale Rolle. Es gibt zahlreiche Forschungsarbeiten, die belegen, dass eine rein formale und arztzentrierte Arzt-Patienten-Kommunikation negative Auswirkungen mit sich bringt und sogar ein großes Sicherheitsrisiko für die Patientinnen darstellen kann.
> Beitrag lesenLeider habe ich keine gute Nachricht für Sie… Überbringen schlechter Nachrichten.
Die Aufklärung über die Diagnose, Prognose und Behandlungsmöglichkeiten ist eine originär ärztliche Aufgabe. Für alle Gesprächsbeteiligten sind das Aufklärungsgespräch und die Überbringung einer schlechten Nachricht emotional sehr belastend.
> Beitrag lesenWerde ich als Ärztin überhaupt verstanden? Anpassung an individuelle Sprachniveaus und Anwendung von verständnissichernden Maßnahmen.
Mangelnde Sprachkenntnisse, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten oder ein niedriger Sozialstatus können bei Patientinnen zu Unsicherheit im Umgang mit dem Gesundheitssystem bzw. mit Ärztinnen führen. Viele Patientinnen versuchen, ihre Unsicherheit zu verbergen und fragen daher oft nicht nach, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
> Beitrag lesen